Weltbekannte Sehenswürdigkeiten wie den Eiffelturm in Paris, das Atomium in Brüssel oder die Space Needle in Seattle würde es ohne die Expo nicht geben. Denn extra dafür wurden sie einst entworfen und gebaut. Auch bahnbrechende Erfindungen wie die Nähmaschine, der Flugkolbenmotor, das Telefon, der Kühlschrank oder die Atomuhr wurden auf einer der seit 1851 regelmäßig stattfindenden Weltausstellungen erstmals öffentlich gezeigt. Viele zukunftsweisende Ideen traten von hier aus ihren Siegeszug um die Welt an.
So revolutionierte auch der 1929 in Barcelona vom Bauhaus-Architekten Mies van der Rohe gestaltete, hochmoderne Deutsche Pavillon das Bauen und die Architekturästhetik rund um den Globus.
Mit Weltausstellungen öffentliche Aufmerksamkeit erzeugen und damit neue Märkte erschließen – dieses Konzept war schon bei der ersten Weltausstellung in London erfolgreich. Und es hat bis heute Gültigkeit – auch wenn Expos heutzutage um eine weitere, neue Dimension reicher sind: Sie sind Veranstaltungen von breitem, gesellschaftlichen Interesse, die nicht nur Fachbesucher anziehen, sondern auch Menschen aus aller Welt, auf der Suche nach besonderen Ein-drücken und Erlebnissen.
Seit 1994 steht jede Weltausstellung im Zeichen eines ganz besonderen Themas von globaler Bedeutung, wie z. B. Umweltschutz, Welternährung, Energieversorgung oder Mobilität der Zukunft. Die Teilnehmer sind eingeladen, ihre Lösungen und Ideen zu den drängenden Herausforderungen der Zukunft zu präsentieren und diese miteinander zu teilen.
Das Motto der Expo 2020 in Dubai lautet: »Connecting Minds, Creating the Future«. Damit will die Expo Kreativität, Innovation und Kollaboration zwischen Nationen, Kulturen und Institutionen fördern und zu neuem Denken anregen, um gemeinsam Lösungen für eine bessere Zukunft zu entwickeln.
Auswahl bisheriger Expos:
- Expo 2000 Hannover,
- »Mankind, Nature, Technology«
- Expo 2005 Aichi,
- »Nature‘s Wisdom«
- Expo 2010 Shanghai,
- »Better City, Better Life«
- Expo 2015 Mailand
- »Feeding the Planet, Energy for Life«